15.50 Uhr
Zwar müssen keine zusätzlichen Tribünen im Friedrichsbau installiert werden, doch das Zuschauerinteresse nimmt von Stunde zu Stunde zu. So starteten u.a. bekannte mittelbadische Spieler wie Martin Springmann, Günther Tammert, Markus Merkel, Claus Reith, Bernhard Ast und andere dem Länderkampf heute nachmittag einen Besuch ab.
15.45 Uhr
Permanent verbesserte Youngster Alexander Srokovskij seine Stellung gegen Guillaume Wurtz. Er hat nun gute Chancen einen vollen Punkt einzufahren. Diesen traut der BSV-Teamcaptain Christoph Herbrechtsmeier auch dem für den SC Rastatt spielenden Senior Werner Szenetra zu, der gegen die Elsässerin Delphine Gras an Brett 17 die Qualität mehr hat. Stark trumpft auch der für den OSG Baden-Baden spielende Lukas Fiderer auf, der den gleichaltrigen Sylvain Degardin 'in der Mangel' hat.
15.40 Uhr
Eine Sensation hat der Moderator nach nur eineinhalbstündiger Spielzeit zu vermelden: IM Ulrich Schulze verliert überraschend gegen den jungen Franzosen Antoine Briet an Brett 8. Ulli wollte eigentlich die Dame seines Gegners gewinnen, stattdessen verlor er eine Figur ohne jede Kompensation. An vielen Brettern sind die Stellungen ausgeglichen, so richtig heiß geht es nirgends zu. Interessant scheint sich die Partie zwischen FM Hajo Vatter und Francois Schwicker zu entwickeln, mit leichtem Vorteil für den mehrfachen badischen Pokalsieger.
14.10 Uhr
Am Spitzenbrett gibt Tobias Hirneise sein Debüt gegen Daniel Roos. Der junge IM Sebastian Bogner trifft erwartungsgemäß auf Jean-Luc Roos. An Brett 9 hat es FM Hartmut Metz mit dem renommierten FM L.-C. Letzelter aus Straßburg zu tun. Seit zehn Minuten ist die Live-Übertragung der ersten 16 Bretter übrigens im Netz. Viel Freude beim Nachspielen und Verfolgen dieser Partien.
14.00 Uhr
Schiedsrichter Michael Rütten verliest die Mannschaftsaufstellungen und plaziert die Spieler/innen. Auffällig die sehr junge Truppe aus dem Elsass.
Sonntag, 21.September, 13:45 Uhr
 |
Oberbürgermeister Hans Striebel, BSV-Vizepräsident Michael Rütten, LAE Präsident Jean-Luc Netzer |
Es sollte mehr solcher Freundschaftskämpfe zwischen Baden und dem Elsass geben, nicht nur im Schach, sondern auch in anderen Sportarten. Dies betonte Bühls Oberbürgermeister Hans Striebel soeben bei seiner Begrüßungsansprache. Man stehe zu Europa. "Hier in diesem Saal fallen immer wieder Entscheidungen, wie z.B. in Gemeinderatssitzungen. Ich gehe davon aus, daß auch Sie nachher die richtigen Entscheidungen treffen. Ein ganz herzliches Dankeschön an den ausrichtenden Verein, den SC Weitenung", so Striebel.
Den Reigen der vier Grußadressen hatte Markus Metz, seines Zeichens 1.Vorsitzender des SC Weitenung, eröffnet. Man habe sich sehr gefreut diesen Jubiläumskampf zu organisieren. Es ist schon ein besonderes Jahr für diesen aktiven Verein im schönsten Bühler Blumenortsteil. Gleich zwei Aufstiege konnten die Mitglieder in der vergangenen Saison feiern, hervorzuheben dabei, daß nun Weitenung mit seiner 1.Mannschaft in der Bereichsklasse Mittelbaden/Ortenau spielt.
Die Grüße des Badischen Schachverbandes überbrachte dessen 2.Vorsitzender Michael Rütten in Vertretung von Präsident Fritz Meyer. Rütten hob die langjährigen freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Verbänden und ihren Spieler/innen hervor. So spielen einige Elsässer für badische Vereine, andererseits bereichern badische Spieler französische Ligen.
Sonntag, 21.September, 12:45 Uhr
Moin, moin, liebe Schachfreunde,
bereits um halb zwölf trafen die ersten Schachspieler im Friedrichsbau in Bühl ein. Ulrich Schulze hatte Lothar Arnold und FM Fronczek 'im Gepäck'. Auch die badischen Urgesteine Hajo Vatter und Bernd Schneider sind per Mercedes SLK über die Autobahn Karlsruhe-Basel 'eingefolgen'.
BSV-Teamcaptain Christoph Herbrechtsmeier ist noch leicht in Sorge, da einige badische Spieler wohl heute morgen noch nicht so richtig in die Puschen kamen. Etwas ungeschickt ist auch die Tatsache, daß die Elsässer nun mit 34 Spieler/innen angereist sind, gestern war noch die Rede von 30 Teilnehmern. So wird Norbert Bogner (SK Neuhausen) sowie ein weiterer Vertreter des Ausrichters SC Weitenung ins Team nachrücken.
Sonntag, 21.September, 7:45 Uhr
Guten
Morgen verehrte Schachfreunde,
naja,
so ein toller Morgen ist dies heute nicht, denn gestern abend hat die
Online-Redaktion die Meldung erreicht,
dass das Elsass voraussichtlich nur 30 Spieler/innen aufbieten
kann. Zudem ist das Team links des Rheins ersatzgeschwächt, schade.
Teamcaptain Christoph Herbrechtsmeier hat daher seine Mannschaft auf
30 Teilnehmer/innen vorläufig reduziert. Es scheint eine klare
Angelegenheit für den BSV zu werden, die so sicherlich nicht erwünscht
war.
Dass
es schwieriger wird, Schachspieler zu bewegen sich für den Verein
oder den Verband ans Brett zu setzen, davon wissen Mannschaftsführer
gerade in jüngster Zeit ein Lied davon zu singen. Nicht nur Moderator
Ferdinand Bäuerle als Ex-Teamchef könnte da aus dem Nähkästchen
plaudern, auch Christoph Herbrechtsmeier investierte viel Zeit, um die
32 Teilnehmer/innen zu rekrutieren. Nur zur Information: Christoph
kontaktierte über 100 Schachfreunde, um letzten Endes 30 Zusagen zu
erhalten. Ok, es gibt manchmal Terminüberschneidungen – derzeit die
Jugendeuropameisterschaft in Herceg Novi (Montenegro) zum Beispiel -
andererseits sind sich auch manche zu schade mal einen Sonntag zu
opfern und spielen lieber ein Turnier, wo Bargeld lacht ;-).
Sei
es drum. Aber wir haben auch positive Nachrichten für unsere User!
Statt der TopTen wird nun die erste Hälfte des Tableaus live ins
Internet übertragen. Der Dank gilt hierfür Thilo Gubler, der –
just for fun – sechs Bretter mehr anstöpselt.
Also,
Spannung ist angesagt, so oder so. Verfolgen Sie die Partien von
zahlreichen IMs und FMs ab ca. 14 Uhr hier an dieser Stelle. Viel
Freude dabei!
Der
Live-Ticker meldet sich voraussichtlich zur Mittagszeit mit weiteren
Informationen. Bis nachher
Ihr
Moderator Ferdinand Bäuerle
Samstag, 20.September,
16.00 Uhr
Hallo
liebe Fans des BSV-Teams,
morgen
um diese Zeit ist der Länderkampf zwischen Baden und dem Elsass
bereits in vollem Gange. Ist es eine taktische Finesse oder einfach
das laissez-faire-Prinzip, dass die Elsässer ihre
Mannschaftsaufstellung noch nicht bekanntgaben? Der Moderator vermutet
Letzteres, denn für unsere sympathischen Nachbarn bedeutet diese
Veranstaltung in erster Linie einen netten Tag mit ihren badischen
Schachfreunden zu verleben, schließlich kennen sich die meisten seit
Jahren.
Mit
der Außenseiterrolle hat man sich eh schon lange abgefunden, man ist
auf einen Achtungserfolg aus. Jean-Luc Netzer, der elsässische Präsident,
sieht dies auch ganz nüchtern: „Wir haben 3.000 Mitglieder im
Verband, der BSV hat über 7.000 Spieler/innen zur Auswahl“. Doch
Achtung! Die Franzosen sind für eine hervorragende Jugendarbeit
bekannt und beweisen auch ‘Sitzfleisch’. Vor vier Jahren, 2004 in
Seléstat, bezog Baden eine knappe 15:17 Niederlage.
Eng
verknüpft ist das Auftreten der elsässischen Mannschaft mit den
Familiennamen Netzer und Roos. Sie prägen seit vielen Jahren den
Verband. Großer Respekt wird den spielstarken Söhnen von Monsieur
Netzer und Monsieur Roos gezollt. So werden auch morgen wohl die
badischen Spieler an den ersten fünf Brettern es mit Jean Netzer,
Jacques Netzer, Louis Roos und Jean-Luc Roos zu tun bekommen.
BSV-Teamcaptain
Christoph Herbrechtsmeier hat eine spielstarke Crew aufgestellt, die
couragiert zu Werke geht. Einiges wird von den sechs Jugendlichen
erwartet, die allesamt eine hoffnungsvolle Zukunft vor sich haben.
Neben den beiden Stars Sebastian Bogner und Tobias Hirneise, geht mit
Bernhard Lutz (Dreiländereck) ein weiterer hochbegabter Youngster ans
Brett. Großes Talent wird auch von seinen Trainern Lukas Fiderer
bescheinigt, der für den Deutschen Meister OSG Baden-Baden in der
Oberliga Baden spielt. Ihr Länderkampfdebüt geben die beiden Brüder
Christoph und Tobias Tiemann (SK Neuhausen und SABT TV Neuenbürg),
deren DWZ-Zahl im jungen Alter bereits um die 2.000 liegt.
Ich
wünsche Ihnen noch einen schönen Samstagabend, machen Sie es gut,
bis morgen früh um 11.00 Uhr im Friedrichsbau in Bühl zum ‘Warm-up’!
Ihr
Moderator Ferdinand Bäuerle
19.09.2008, 18:25
Uhr
Guten
Abend liebe User,
zweimal
werden wir noch wach, dann ist ....., nein nicht Weihnachtstag,
sondern Sonntag, der 21.September 2008, der sicherlich in die Annalen
des Badischen Schachverbandes eingehen wird. Es ist ein besonderer Tag
in der BSV-Geschichte, denn zum 40sten Mal treffen sich die
Schachfreunde links und rechts des Rheins zu einem freundschaftlichen
Länderkampf, heuer im schönen Bühl in Mittelbaden.
Zwar
klingelte das Telefon in den letzten Tagen in der Redaktion des
Live-Tickers nicht heiß, aber die Anfragen hinsichtlich dieses Events
nahmen zu. So will beispielsweise eine Gruppe aus Pforzheim gerne die
Gelegenheit wahrnehmen den 56 Akteuren und 8 Akteurinnen im
Friedrichsbau über die Schulter zu schauen. Auch aus dem Raum
Heidelberg haben einige Schachspieler ihr Kommen zum Kiebitzen
angesagt. Sie wollen insbesondere die Partien von IM Oswald Gschnitzer,
FM Hajo Vatter und Reimund Schott beobachten, die für die SG
Heidelberg-Kirchheim normalerweise ans Brett gehen.
Drei
Kämpfernaturen stellt auch die SG Caissa-Rochade Kuppenheim im 32köpfigen
Team. FM Hartmut Metz, der vielfache Badische Pokalsieger, soll mit
seinen Vereinskameraden FM Hans Wiechert und Velimir Kresovic für
eine Stabilsierung der ‘Mittelfeldachse’ sorgen.
Daß
das königliche Spiel jung hält, hierfür werden gleich vier Senioren
den Beweis antreten, wenngleich die Quote nur zwei Seniorenbretter
vorschreibt. Mit dem mehrmaligen Badischen Seniorenmeister Dieter
Villing (SK Ladenburg), FM Heinrich Fronczek (SV Calw), Rudolf Müller
(KSF) und Werner Szenetra (SC Rastatt) reisen absolute Könner ihres
Faches an, denen in der Fachwelt sehr großer Respekt gezollt wird,
wie beispielsweise bei Offenen Senioren-Weltmeisterschaften.
Wir
melden uns morgen nachmittag wieder. Dann schweift der Blick über die
Nachwuchstalente, die bereits eine Abgeklärtheit haben wie die ‘Großen’.
Bis
dann, viele Grüße aus der Zwetschgenstadt Bühl.
Ihr
Moderator Ferdinand Bäuerle
19.09.2008,
11:30 Uhr
Hallo
liebe Schachfreunde,
der
Live-Ticker meldet sich erstmals aus dem Friedrichsbau in Bühl. Dass
über den 40.Länderkampf zwischen Baden und dem Elsass überhaupt
live via Internet berichtet wird, dies hat man in erster Linie dem
Ausrichter Schachclub Weitenung zu verdanken, dies nur als kleine
Vorbemerkung des Kommentators. Man hat hervorragende Spielbedingungen
und einen repräsentativen Rahmen geschaffen, der solch einem Jubiläum
würdig ist. Zum Glück sind die Zeiten vorbei, als solch ein
Freundschaftstreffen in einer Aula eines Gymnasiums oder einer
Turnhalle stattfand und die Schachwelt Tage und Wochen später über
das Endergebnis informiert wurde.
Man
darf gespannt sein wie sich die Partien am kommenden Sonntag
(21.September) gestalten werden, wenngleich Baden eindeutig die
Favoritenrolle zukommt. Hierfür hat BSV-Teamcaptain Christoph
Herbrechtsmeier gesorgt, der u.a. 4 IM und 9 FM nominiert hat. Er
setzt dabei auf eine gesunde Mischung zwischen engagierten Youngstern
und ‘alten Hasen’. Zwei dieser jungen Hoffnungsträger werden für
den Badischen Schachverband an die Spitzenbretter gehen. Beide treten
für den SK Neuhausen in der 2.Bundesliga an, die Rede ist von IM
Sebastian Bogner und FM Tobias Hirneise. Letzterer ist ein gebürtiger
Schwabe, den Norbert Bogner überreden konnte, in die die "symbadischen"
Gefilde zu wechseln. Wünschen
wir dem jungen Mann ein erfolgreiches Debüt bei seinem 1.Länderspiel
für Baden!
In
der nächsten Folge des Live-Tickers (ab Freitagabend empfangbar!)
wollen wir die User über das Gerüst der BSV-Auswahl informieren.
Seit Jahren und Jahrzehnten gehören IM Lothar Arnold, IM Ulrich
Schulze, FM Hajo Vatter, FM Hartmut Metz und FM Bernd Schneider zum
Stammkader. Auch heuer sind diese ‘Badischen Urgesteine’ mit von
der Partie.
Bis
später, 64 Grüße aus Bühl
Moderator
Ferdinand Bäuerle

|
|